Hercules Futura I-9 Performance CX 625Wh
-
Currently not available
-
Fast delivery!
-
Convenient financing with easyCredit instalment purchase
-
Purchase on account
-
Pay only after 30 days further information



TOP PRICE, TOP PERFORMANCE - AN UNBEATABLE COMBINATION.
The Futura I-9 not only impresses with its excellent value for money, but also with its energetic performance, which is driven by the Bosch Performance CX motor and reaches up to 85 Nm. The Bosch PowerTube battery with an output of up to 625 Wh provides the necessary energy supply - ideal for everyday use or touring alike. The customisable NEX-E25 suspension fork with lockout function allows you to adapt your riding experience to any surface. Equipped with a Shimano Cues 9-speed gear system and Shimano MT disc brakes, this bike offers the flexible Monkeyload system carrier, perfect for child seats or baskets. The bike is available in the following versions: diamond, trapezoid or central tube frame shapes and can be selected in the colours Red Metallic-Glossy and Nutria Gold-Matt.
powered by Bosch Performance CX with a battery capacity of 625 Wh
high-quality Shimano shifting and brake components
Customisable to any body size thanks to UP2
This bike arrives (almost) fully assembled. All you have to do is straighten the handlebars and attach the pedals.
Frame | Aluminium |
Frame shape | Tiefeinstieg |
Material | Aluminium |
Gender | Unisex |
Weight | approx. 24.5 kg |
permissible total weight | 135 kg |
Fork | SR SUNTOUR NEX-E25, 63 mm travel, lockout, adjustable, 1.1/8" stem |
Manufacturer shift group | Shimano |
Rear derailleur | SHIMANO Cues RD-U4000 |
Number of gears | 1 x 9 |
Circuit type | Kettenschaltung |
Crank handle | FSA CK-320 |
Drive type | Kettenantrieb |
Freewheel/coaster | Freilauf |
Pedals included in the scope of delivery | ja |
Rims | Rodi Viper 19 |
Hubs | front: SHIMANO HB-QC300, 15x100 mm, centre lock, rear: SHIMANO FH-QC300, 9x135 mm, centre lock |
Wheel size | 28 Zoll |
Tyres | SCHWALBE Energizer Active Plus, 50-622 |
Motor manufacturer | Bosch |
Engine | Bosch Performance CX |
max. torque | 85 Nm |
Reach | up to 150 km |
Support for | up to 25 km/h |
Battery | Bosch 625Wh PowerTube |
Display | Bosch Purion 200 |
Brakes | SHIMANO MT200 hydraulic disc brake |
Handlebars | Trekking ZECURE, AL, 31.8 mm, 35° backsweep |
Seat post | Limotec S1, Ø30.9 mm, 350 mm, 50 mm travel |
Saddle | Selle Royal Vivo Ergo Sport |
Stem | ZECURE UP2+, A-head, adjustable |
Lighting | Rear light: Busch & Müller, 2C, LED, front: Hercules, FS-50, up to 50 lux |
Accessories/Miscellaneous | Charger included in the scope of delivery |
Log in
2 Sicherheit
2.1 Restrisiken
2.1.1 Brandgefahr
2.1.1.1 Heißgelaufene Bremsen
Die Bremsen können im Betrieb sehr heiß werden. Bei Berührung kann es zu einer Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals die Bremse oder den Motor direkt nach der Fahrt berühren.
Niemals direkt nach der Fahrt das Fahrrad auf entzündbaren Untergrund (Gras, Holz usw.) legen.
2.1.2 Sturzgefahr
2.1.2.1 Fehleinstellung Schnellspanner
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig eingestellter Spannkraft nutzen.
2.1.2.2 Falsches Anzugsmoment
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie brechen. Wird eine Schraube zu locker angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Immer das angegebene Anzugsmoment auf der Schraube bzw. aus der Anleitung beachten.
2.1.3 Amputationsgefahr
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen von Finger verursacht, wenn diese in die Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Finger immer von rotierenden Bremsscheiben fernhalten.
2.2 Giftige Substanzen
2.2.1 Bremsflüssigkeit
Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann Bremsflüssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein.
Niemals die Bremsanlage auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen.
2.2.2 Federungsöl
Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der Gabel reizt die Atemwege, führt zu Mutagenen der Keimzellen und Sterilität, verursacht Krebs und ist toxisch bei Berührung.
Niemals den Hinterbau-Dämpfer oder die gefederte Gabel auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
2.3 Anforderungen an den Fahrer
Die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme am Straßenverkehr ausreichen.
2.4 Schutzbedürftige Gruppen:
Wird das Fahrrad von Minderjährigen genutzt, muss ein Erziehungsberechtigter Kinder gründlich einweisen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Zum Schutz einen geeigneten Schutzhelm, feste Schuhe sowie lange, eng anliegende Kleidung tragen.
2.6 Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise
Auf dem Typenschild des Pedelecs und Akkus befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:
Sicherheitskennzeichen
Symbol: Allgemeine Warnung (Dreieck mit Ausrufezeichen)
Erklärung: Allgemeine Warnung
Symbol: Gebrauchsanleitungen beachten (Buch in Hand)
Erklärung:Gebrauchsanleitungen beachten
Sicherheitshinweise
Symbol: Anweisung lesen (Buch-Symbol)
Erklärung: Anweisung lesen
Symbol: Recycling-Symbol
wiederverwertbares Material
2.7 Verhalten im Notfall
2.7.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr
Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Fahrrad bis zum Stillstand abbremsen.
2.7.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Bremssystem sofort repariert werden. Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend entsorgen.
Betroffene aus dem Gefahrenbereich und an die frische Luft bringen.
Niemals Betroffene unbeaufsichtigt lassen.
Mit Bremsflüssigkeit verunreinigte Kleidungsstücke sofort entfernen.
Niemals Dämpfe einatmen. Für ausreichende Lüftung sorgen.
Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Ungeschützte Personen fernhalten.
Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene Bremsflüssigkeit achten.
Offenen Flammen, heißen Oberflächen und Zündquellen von ausgelaufener Bremsflüssigkeit fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Nach Einatmen
Frischluft zuführen. Bei Beschwerden sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife waschen und gut abspülen. Verunreinigte Kleidung entfernen. Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch unter den Augenlidern. Bei Beschwerden sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen. Niemals ErbreFahrradschen auslösen. Aspirationsgefahr!
Erbricht sich eine Person und liegt auf dem Rücken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Umweltschutzmaßnahmen
Niemals Bremsflüssigkeit in die Kanalisation, das Gewässer oder Grundwasser gelangen lassen.
Bei Eindringen in den Boden, von Gewässern oder der Kanalisation die zuständigen Behörden benachrichtigen.
Treten Beschwerden durch Verbrennungsgase oder austretende Flüssigkeiten auf, sofort einen Arzt aufsuchen.
2.7.3 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus der Gabel
Austretende Schmierstoffe und Öle aus der Gabel umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen.
Den Fachhändler kontaktieren.
2.7.4 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer
Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen.
Den Fachhändler kontaktieren
Online and on site
flexibly
performance ratio